Deutz hat einen Vertrag zur Übernahme von 100 Prozent der Anteile an der Sobek Group GmbH unterzeichnet. Das Unternehmen mit drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen ist auf hochperformante elektrische Antriebe spezialisiert und beliefert u.a. Teams der Formel 1 und Formel E mit Hochleistungspumpen.
Neben Motorsport und Medizintechnik liegt das größte Wachstumspotenzial aktuell im Drohnengeschäft. Dieses wird durch geopolitische Entwicklungen und die steigende Bedeutung unbemannter Verteidigungssysteme stark vorangetrieben.
Mit der Akquisition setzt Deutz seine „Dual+“-Strategie fort. Ziel ist es, sich breiter aufzustellen, unabhängiger vom zyklischen Verbrennungsmotorengeschäft zu werden und das Defense-Segment systematisch auszubauen.
„Durch Sobek bekommen wir direkten Zugang zum stark wachsenden Verteidigungsmarkt und schaffen die Grundlage, diesen auch über den Einsatz klassischer Antriebe hinaus strategisch zu erschließen,” erklärt Deutz-CEO Dr. Sebastian C. Schulte.
Sobek entwickelt elektrische Antriebssysteme bestehend aus Motor, Steuerung und Software. Die Technologie zeichnet sich durch hohe Leistungsdichte, Energieeffizienz und präzise Steuerbarkeit aus – zentrale Eigenschaften für moderne Drohnenanwendungen. Bereits heute beliefert das Unternehmen führende europäische Hersteller und ist Teil des entstehenden europäischen Defense-Tech-Ökosystems.
„Mit der Industrialisierungskompetenz von Deutz und dem globalen Netzwerk können wir unsere Technologie deutlich schneller und skalierbarer in das wachsende Geschäft mit Drohnen einbringen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage, unsere elektrischen Antriebssysteme als europäischen Standard für sicherheitskritische Anwendungen zu etablieren – und zwar Made in Germany," betont Dr. Olaf Hahn, Eigentümer und Geschäftsführer von Sobek.
Neben dem Verteidigungssektor sieht Deutz auch Chancen in weiteren Bereichen wie ziviler Luftfahrt, Logistik, Infrastrukturüberwachung und urbaner Mobilität. Zudem soll das etablierte Geschäft im Motorsport weiter ausgebaut werden. Auch Robotik und Medizintechnik bieten Potenzial für hochspezialisierte Antriebskomponenten.
Für 2025 erwartet Sobek mit rund 70 Mitarbeitenden einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbereich bei einer deutlich zweistelligen EBIT-Marge.
Die Finanzierung der Übernahme ist über Kreditlinien gesichert. Zusätzlich erwägt Deutz eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts von bis zu zehn Prozent des Grundkapitals.
CEO Dr. Sebastian C. Schulte und CFO Oliver Neu werden die Akquisition am 2. September 2025 in einer englischsprachigen Telefonkonferenz erläutern. Der Registrierungslink ist auf der Deutz-Website abrufbar.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.