Drees & Sommer plant Forschungs- und Entwicklungsanlage für imec
imec

Drees & Sommer plant Forschungs- und Entwicklungsanlage für imec

Drees & Sommer entwickelt für das Forschungszentrum imec eine Halbleiter-Forschungs- und Entwicklungsanlage in Málaga.
05.08.2025von Hidden Champions Redaktion

Die spanische staatliche Ingenieurgesellschaft Ineco realisiert das Projekt, initiiert und unterstützt von der spanischen Regierung. Es markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung Spaniens als internationaler Standort für Halbleitertechnologie und trägt zugleich zur technologischen Souveränität Europas in dieser Schlüsselindustrie bei. Geplant ist ein zukunftsweisender Campus mit fortschrittlichen Reinraum- und Büroeinrichtungen, der als Vorbild für nachhaltige Infrastruktur in Südeuropa dienen soll.

2.000 m² Reinraum für Forschung und Entwicklung

Das neue imec-Gelände entsteht im Málaga TechPark auf einem 46.000 Quadratmeter großen Grundstück. Die bebaute Fläche wird rund 32.000 Quadratmeter umfassen. Herzstück ist ein 2.000 Quadratmeter großer Reinraum für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Halbleitertechnologie – mit der Option auf eine spätere Erweiterung um weitere 2.000 Quadratmeter. Nach Inbetriebnahme sollen hier bis zu 250 Arbeitsplätze entstehen.

Das Vorhaben wird durch die spanische Regierung und die Europäische Union im Rahmen der Next Generation EU-Initiative gefördert. Es gilt als Leuchtturmprojekt für die wachsende spanische Halbleiterindustrie und spielt eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation des Landes. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 611 Millionen Euro. Kürzlich haben imec, die spanische Regierung und die Junta de Andalucía eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Zukunftssichere Vision mit nachhaltiger Ausrichtung

Im Rahmen der frühen Planungsphase für die neue Anlage von imec in Málaga wurde Drees & Sommer von Ineco beauftragt, spezielle Planungsleistungen zu erbringen. Ziel ist es, die globale Identität von imec in einen nachhaltigen, technisch fortschrittlichen Campus zu übersetzen, der auf die Anforderungen moderner Halbleiterforschung und -entwicklung zugeschnitten ist.

Während das architektonische Konzept noch entwickelt wird, sind zentrale Ziele bereits definiert:

  • die Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch sowie CO₂-Emissionen,
  • der Einsatz nachhaltiger Materialien und Verfahren sowie
  • die Integration von Prinzipien der Circular Economy über den gesamten Lebenszyklus der Anlage hinweg.

Industrielle Infrastruktur für technische Höchstleistung

„Von Beginn an war es uns wichtig, dass diese Einrichtung nicht nur unser Streben nach technologischer Exzellenz widerspiegelt, sondern auch ein wirklich menschzentrierter Arbeitsplatz entsteht“, sagte Karel van Gils, Regional Managing Director bei imec. „Drees & Sommer hat diese Vision voll aufgegriffen und bereits in der frühen Planung den Fokus auf Wohlbefinden, Kollaboration und Integration gelegt.“

„Unser Anspruch ist es, eine industrielle Infrastruktur zu entwickeln, die technologische Höchstleistungen mit nachhaltigem Mehrwert vereint“, sagt Silvia Turtschan, Expertin und Leiterin des Kompetenzzentrums für die Halbleiterindustrie bei Drees & Sommer. „Gemeinsam mit imec, Ineco und den weiteren Projektpartnern arbeiten wir daran, ein Design zu realisieren, das nicht nur den technischen Anforderungen gerecht wird, sondern auch langfristig ökologische und soziale Wirkung entfaltet.“

Das Projekt steht exemplarisch für das Bestreben der Europäischen Union, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken – durch das Zusammenführen von Expertise, Technologie und Innovation.

Hidden Champions in Deutschland

Hidden Champions in Deutschland

Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.

Hidden Champion hinzufügen

Hidden Champion hinzufügen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.

Wir bringen Hidden Champions ins Rampenlicht.