Die Nagel-Group hat zum 1. August 2025 die Digitalisierung ihres Ladehilfsmittelmanagements an allen 130 Standorten abgeschlossen. Nach einer erfolgreichen Testphase an vier Pilotstandorten im Juni und Juli 2025 wurde die Softwarelösung des Start-ups Logistikbude flächendeckend in Europa eingeführt. Key-User wurden intensiv geschult und in den Implementierungsprozess eingebunden.
Bereits Anfang 2025 hatte die Nagel-Group eine großangelegte Digitalisierungsinitiative angekündigt, mit dem Ziel, das Mehrwegmanagement über die SaaS-Lösung der Logistikbude unternehmensweit digital zu steuern.
Die Software von Logistikbude ermöglicht das digital vernetzte und automatisierte Management aller Ladehilfsmittel, von Europaletten über Kunststoffpaletten bis hin zu Euroboxen, in Echtzeit. Damit sollen Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und Nachhaltigkeit gesteigert werden.
„Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Logistikbude hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir die Implementierung nahezu reibungslos umsetzen konnten. Gemeinsam ist es uns gelungen, einen komplexen Prozess innerhalb eines halben Jahres erfolgreich zu digitalisieren“, sagt Björn Hobusch, Head of Operational Excellence & CSM & LEM bei der Nagel-Group.
Die Lösung greift auf vorhandene Daten aus bestehenden Vorsystemen zurück, um den Verbleib der Ladungsträger zuverlässig zu verfolgen. Neben Trainings, Workshops und wöchentlichen Meetings während der Einführung wird die Software auch nach dem Go-live kontinuierlich weiterentwickelt.
„Wir berücksichtigen immer die Praxiserfahrungen und das Feedback der Nutzenden, um unser System am tatsächlichen Bedarf auszurichten“, erklärt Philipp Hüning, Co-Founder und CEO der Logistikbude. Künftig wird eine KI-basierte Funktion den automatischen Auswertungs- und Buchungsprozess von Palettenscheinen übernehmen.
Die digitale Lösung sorgt für lückenlose Transparenz: Jeder Ladungsträger ist jederzeit digital sichtbar, und auch Tauschpartner ohne Softwarezugang können über Weblinks die Daten einsehen. Vollständig implementiert, läuft das Ladungsträgermanagement nahezu automatisch.
Die Echtzeiterfassung reduziert Fehlmengen und Nachkäufe und senkt so die Kapitalbindung. Gleichzeitig erhöht die lückenlose Dokumentation die Sicherheit in der Lieferkette, wovon sowohl die Nagel-Group als auch ihre Kunden profitieren.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.