Champions sind sie alle, aus dem „Hidden“ möchten sie heraus. Aus mehreren Gründen ist es den B2B-Unternehmen wichtig, die Sichtbarkeit zu verbessern: um die Position am Markt zu stärken, ihre Hidden-Champions-typische Innovationskraft zu unterstreichen, Talente anzuziehen und Vertrauen aufzubauen. Im Folgenden stellen sie ihre Strategien und besonders erfolgreiche Marketingaktivitäten vor.
„Ja, Sichtbarkeit über unsere direkten Kundenkreise hinaus zu erzielen, ist uns wichtig – allerdings nicht um jeden Preis“, betont Lydia-Kathrin Hilpert, Head of Communications and Marketing bei Groninger, einem international führenden Hersteller von Füll- und Verschließmaschinen für die Pharma-, Consumer-Healthcare- und Kosmetik-Industrie. Sie fügt hinzu: „Uns geht es nicht um laute Selbstdarstellung, sondern um eine glaubwürdige Präsenz, die unsere Werte, unsere Haltung und unsere Leistungen authentisch widerspiegelt.“
Lydia-Kathrin Hilpert, Head of Communications and Marketing bei Groninger: „Uns geht es um eine glaubwürdige Präsenz, keine Hochglanzgeschichten.“
Die Kommunikationsstrategie von Groninger basiert daher auf dem Prinzip der Authentizität. „In einer zunehmend komplexen Welt ist Vertrauen ein entscheidender Erfolgsfaktor – und das entsteht nur, wenn die Kommunikation ehrlich, nachvollziehbar und konsistent ist“, ist Lydia-Kathrin Hilpert überzeugt. Daraus folgt: „Wir erzählen keine Hochglanzgeschichten, sondern zeigen echte Menschen – beispielsweise unsere Mitarbeitenden als beste Botschafter im Employer Branding –, echte Projekte und echte Herausforderungen.“ Auf der Website und auf LinkedIn wird die eigene Expertise sichtbar gemacht, etwa durch Einblicke in Innovationsprozesse oder Kundenprojekte. Instagram wiederum ist neben der Website der gewählte Kanal, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. „Daneben setzen wir auf Educational Content, zum Beispiel als Speaker bei Konferenzen, Webinaren oder in Erklärvideos“, sagt Lydia-Kathrin Hilpert und ergänzt: „Wir sprechen auch in der Pressearbeit nur über Themen, zu denen wir wirklich etwas beitragen können.“ Was sich in Summe nun nüchterner anhört, als es ist. Denn: „Besonders erfolgreich sind immer die Kommunikationsmaßnahmen, bei denen es uns gelingt, Menschen emotional zu erreichen: indem unsere Inhalte berühren, inspirieren oder zum Nachdenken anregen.“
Matthias Jablonski, General Manager sowie Prokurist Corporate Marketing & Communications der ifm-Unternehmensgruppe.
Dreh- und Angelpunkt der Außenkommunikation der ifm-Unternehmensgruppe ist die Präsenz im Web. „Die ifm-Website wird zentral von uns in über 55 Ländern gesteuert und täglich mit neuem Content bespielt“, berichtet Matthias Jablonski, General Manager sowie Prokurist Corporate Marketing & Communications. ifm entwickelt, produziert und vertreibt Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung. „In puncto Sichtbarkeit steht bei uns traditionell an erster Stelle, die Bekanntheit bei bestehenden und potenziellen Kunden zu erhöhen, die unseren Unternehmenserfolg direkt beeinflussen“, teilt der General Manager mit. „Hohe Priorität hat daneben die Positionierung als Arbeitgeber. Denn die erfolgreiche Rekrutierung spielt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine zunehmend große Rolle. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf regionaler Ebene im Umkreis unserer Standorte.“
Neben der Website und den regionalen Recruiting-Aktivitäten hat „Live-Kommunikation“ für ifm eine hohe Bedeutung: Pro Jahr ist das Unternehmen weltweit auf mehr als 200 Messen und Veranstaltungen präsent. Ein herausragendes „Live“-Projekt ist der „ifm-Colani-Truck“ mit der Aufschrift „Driven by Innovation“. „Mit dem Truck besuchen wir Kunden in ganz Europa direkt vor Ort in ihren Werken und werden damit unserem Claim ‚Close to you‘ wahrlich gerecht. Das auffällige Design wirbt auf der Straße für uns. Unsere Kunden begeistert unser Produktportfolio über zwei Ebenen im Innenraum“, freut sich Matthias Jablonski. Auf LinkedIn hat die ifm-Unternehmensgruppe eine Reichweite von deutlich über 230.000 Followern. „Das ist für ein B2B-Unternehmen unserer Größe und Branche eine hervorragende Sichtbarkeit“, zeigt sich der General Manager zufrieden.
Für alle Maßnahmen werden wichtige Zahlen wie Reichweiten, Rankings, Follower sowie weitere KPIs regelmäßig erfasst und bewertet. „Seit einigen Jahren setzen wir stark auf Performance Marketing“, unterstreicht Matthias Jablonski.
Anna-Lena Rehder, Gruppenleitung Marketing bei den Grob-Werken: „Wir zeigen Inhalte, die für unsere Zielgruppen wirklich relevant sind.“
Auch im Unternehmen Grob-Werke, Vorreiter im Bau innovativer Produktions- und Automatisierungssysteme, wird großer Wert auf datenbasierte Entscheidungen gelegt. „Zur Erfolgsmessung nutzen wir ein breites Spektrum an Tools, darunter klassische Web-Analyse mit Google Analytics, Conversion Tracking sowie UTM-Parametern bei Kampagnen“, gibt Anna-Lena Rehder, Gruppenleitung Marketing, Einblick. „Zur Visualisierung unserer KPIs setzen wir Marketing-Dashboards ein – beispielsweise zur Bewertung von Reichweite, Interaktionen, Verweildauer oder Lead-Qualität. Ein internes Team schaut sich die Zahlen – aber auch die qualitativen Feedbacks – regelmäßig an. Alle zwei Wochen setzen wir uns zusammen, werten die laufenden Kampagnen aus und überlegen, wo wir nachjustieren können.“
In einem wettbewerbsstarken Umfeld ist es wichtig, nicht nur gut zu sein, sondern auch als gut wahrgenommen zu werden.
„Wir möchten, dass die Marke Grob nicht nur bei unseren bestehenden Kunden bekannt ist, sondern auch darüber hinaus wahrgenommen wird – sei es von potenziellen Kunden, Talenten oder Partnern“, betont Anna-Lena Rehder und erklärt: „In einem wettbewerbsstarken Umfeld ist es wichtig, nicht nur gut zu sein, sondern auch als gut wahrgenommen zu werden. Nur so haben wir es in einigen unserer Geschäftsbereiche – wie der Statorproduktion – zur Marktführerschaft gebracht.“ (Anmerkung der Redaktion: Die Statorproduktion ist ein komplexer Prozess in der Herstellung von Elektromotoren.)
„Klasse statt Masse“ – so lautet bei den Grob-Werken das Marketing-Prinzip. Die Kommunikationsstrategie basiert auf einem ganzheitlichen und kanalübergreifenden Ansatz. „Über das Jahr hinweg führen wir gezielte Online-Kampagnen durch, die sich an klar definierten Zielgruppen und Produktbereichen orientieren. Die Themen und Schwerpunkte legen wir bereits im Vorjahr strategisch fest, um Synergien zwischen Marketing, Produktmanagement und Vertrieb optimal zu nutzen“, erläutert Anna-Lena Rehder. „Ergänzend dazu pflegen wir einen kontinuierlichen, organischen Auftritt auf Social Media – mit Inhalten zu Innovationen, Mitarbeitenden, Kundenprojekten und Events. Wir geben regelmäßig Success Stories, Fachartikel und technische Insights an relevante Fachmagazine weiter und sind auf verschiedenen Events und namhaften Branchenmessen vertreten.“ Auch Anna-Lena Rehder hebt hervor: „Wichtig ist uns dabei, dass wir authentisch bleiben und Inhalte zeigen, die für unsere Zielgruppen wirklich relevant sind.“
Den eigenen EMO-Auftritt bewerben die Grob-Werke mit einem Falken – auch die Bildsprache ist schließlich wichtig.
Apropos Branchenmessen: ifm und Grob sind Aussteller auf der kommenden EMO Hannover, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, vom 22. bis 26. September 2025.
Das diesjährige Motto von Grob: „Vision. Focus. Speed. – Beyond Limits. Into Next Level Machining“. Als zentrales Motiv wurde ein Falke gewählt, denn auch die Bildsprache ist ein entscheidender Faktor von Sichtbar- und Wiedererkennbarkeit. „Der Falke steht wie kaum ein anderes Tier für außergewöhnlich scharfe Sicht (Vision), bewegt sich mit höchster Fokussierung auf sein Ziel und ist zugleich eines der schnellsten Tiere der Welt – perfekt also, um unsere Haltung und Ausrichtung auf die Zukunft zu symbolisieren“, unterstreicht Anna-Lena Rehder.
Ergänzende Hinweise:
Das Hidden-Champions-Portal bietet auf der EMO Hannover in Zusammenarbeit mit Veranstalter VDW Guided Tours gezielt zu den Hidden Champions an. Hier finden Sie nähere Informationen und die Anmeldemöglichkeit.
In den kommenden Serien-Beiträgen stellen wir die Strategien von zwei weiteren Hidden Champions vor, bleiben Sie dran! Hier gelangen Sie zu Teil 1.
Sie möchten als Hidden Champion und Arbeitgeber-Marke sichtbarer werden? Dafür bietet sich unser Jobportal an. Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Unsere Karte zeigt, wo Innovation und weltweiter Erfolg auch abseits der Metropolen stattfindet.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie einen Hidden Champion kennen und dieser bisher nicht bei uns aufgelistet wird.