Hier lernen Sie die marktführenden Unternehmen des deutschen Mittelstands näher kennen. Was hat sie stark gemacht? Wie richten sie sich auf die Zukunft aus? Wie attraktiv sind sie als Arbeitgeber? Exklusive Interviews sowie redaktionelle Beiträge zu Marktentwicklungen und Wirtschaftstrends geben wertvolle Einblicke in die Welt der Hidden Champions.
Mut zur Freiheit – Reformen anpacken! Der Geschäftsführer der beiden Fachverbände Messtechnik und Präzisionswerkzeuge im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) fordert die Politik zum Handeln auf. Er verweist zugleich auf viele Chancen, wie die Messtechnik-Branche weiterwachsen kann.
Ohne ihn gäbe es wahrscheinlich dieses Portal nicht. Denn der frühere Wirtschaftsprofessor prägte den Begriff der Hidden Champions und rückte die besonderen Unternehmen mit seinen Forschungen von Beginn der 90er Jahre an erstmals ins Rampenlicht. Prof. Dr. Hermann Simon ist Gründer und Ehrenvorsitzender der Unternehmensberatung Simon-Kucher. Er ist Buchautor, gefragter Redner und als weltweit anerkannter Management-Vordenker in der „Thinkers50 Hall of Fame“. Im Interview lässt er uns an aktuellen Marktentwicklungen und seinem durchaus optimistischen Blick in die Zukunft teilhaben.
„Sei mutig“ und „be different“, das hat man sich in Künzelsau auf die Fahne geschrieben. Das seit vier Generationen inhabergeführte Unternehmen ist auf dem besten Weg, weiterhin Champion, aber nicht mehr „Hidden“ zu sein. Mit außergewöhnlichem Marketing gelang es, ein sympathisches öffentliches Image aufzubauen, das offenbar gleichermaßen Fachkräfte wie Kunden anzieht.
ESG – das Kürzel steht für Environmental, Social, Governance oder deutsch: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung. Im Rahmen des sog. Green Deals hat die EU in den letzten Jahren eine Vielzahl an regulatorischen Vorgaben rund um den Themenkomplex Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht, die insbesondere den größeren Unternehmen seitdem einiges abverlangen. Nun scheint jedoch die Wettbewerbsfähigkeit wieder stärker in den Fokus zu rücken: Es sind rechtliche Vereinfachungen angekündigt. Die Hidden-Champions-Redaktion sprach mit Dr. Christine Toman, Rechtsanwältin bei der Wirtschaftskanzlei GSK Stockmann, über adäquate unternehmerische Reaktionen.
Zurück zu prosperierender Gesamtwirtschaft und positiver Stimmung – wer wünscht sich das in Deutschland nicht? Trendone, die trendbasierte Strategie- und Innovationsberatung, hat daher in Partnerschaft mit Audi Business Innovation, der Foresight Academy und dem Global Trend Network La Futura, das Event „Restart Germany“ veranstaltet. Die Hidden-Champions-Redaktion fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und hat ergänzend die Hidden Champions Testo und Horn zu ihren Standort-Gamechangern befragt.
Schon mit 16 Jahren gründete Carsten Kraus seine erste Firma Omikron. Unter dem Dach der CK Holding mit Sitz in Pforzheim führt er heute zahlreiche Firmen, die teils auf Basis eigener Patente gegründet wurden, und investiert vorrangig in Tech Start-ups. Erst kürzlich wurde er in dieser Rolle zum „Business Angel des Jahres 2024“ gewählt. Sein tiefes Wissen rund um KI teilt er auch regelmäßig als Speaker. Der ideale Gesprächspartner für das Hidden-Champions-Portal.
Trotz ihrer beachtlichen Marktposition sowie ihrer Rolle als Motoren und Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft sind Hidden Champions der breiten Öffentlichkeit oftmals kaum bekannt. Genau das soll die neue Plattform hidden-champions.de ändern. Ingo Mahl hatte die Idee zu dem Portal. Im Interview stellt er die Hintergründe, Inhalte und Pläne näher vor.
Keine Frage: Die aktuelle Stimmung und auch die Lage am Wirtschaftsstandort Deutschland könnten besser sein. Grund genug, den Fokus wieder einmal auf Stärken und Erfolge zu lenken. Deutschland ist DAS Land der Hidden Champions. Fast die Hälfte aller stillen Riesen des Weltmarkts haben hierzulande ihren Heimatstandort. Die Zahlen im Überblick.
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands „Die Familienunternehmer“ und geschäftsführende Gesellschafterin des Lebensmittelgroßhandels Rullko Großeinkauf, mahnt umfassende Reformen für den Standort Deutschland an. Zusammen mit weiteren Wirtschaftsverbänden hat sie einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt.
Mit einer Gesamtsumme von etwa 22.400 kletterte 2024 die Zahl der Firmenpleiten kräftig in die Höhe, so das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr betrug mehr als 25 Prozent. Die Zahl der Existenzgründungen legte zwar ebenfalls zu, liegt aber weit entfernt von echten Erfolgsjahren. Hoffnung im Hinblick auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und einen gelingenden Strukturwandel wecken die laut Deutschem Patent- und Markenamt (DPMA) gestiegenen Patentanmeldungen.
Krone ist einer der führenden Hersteller für Landtechnik und einer der wichtigsten Arbeitgeber im Emsland: Rund 2,4 Milliarden Euro Umsatz wurden im Geschäftsjahr 2023/2024 in 74 Ländern mit mehr als 6.500 Mitarbeitenden erwirtschaftet. Es gibt Standorte und Zulieferer weltweit. Was alles aus einer Dorfschmiede für Hufbeschlag und Reparaturarbeiten mitten in der Provinz entstehen kann, mit der die Unternehmensgeschichte 1906 begann …
Der berufliche Werdegang von Anna-Lena Jerzembeck ist wie bei vielen Menschen im Unternehmen Krone spannend: „Die Liebe zu Pferden hat mich zunächst dazu geführt, eine Ausbildung zur Pferdewirtin zu absolvieren. Schnell kam jedoch der Moment, an dem ich meine Fähigkeiten erweitern wollte.“ Es folgte das Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Heute leitet Anna-Lena Jerzembeck die Strategieabteilung bei der Krone Gruppe, einem „Hidden Champion“ der Industrie, der weltweit für seine innovativen und qualitativ hochwertigen Landmaschinen sowie Nutzfahrzeuge bekannt ist.